Zum Hauptinhalt springen

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 321/2025 (Homeoffice möglich)

An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Professur für Grundschulpädagogik Mathematik,**** ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet zu besetzen:

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)

Kenn-Nr. 321/2025

Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Die Stelle ist angesiedelt im Lehrstuhl Grundschulpädagogik Mathematik. Nähere Informationen finden Sie auf der folgenden Internetseite:
Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • eigenständige Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen für Studierende des Lehramts Primarstufe und Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusionspädagogik im Bereich Grundschulpädagogik Mathematik, einschließlich Leistungserfassung und Leistungsbewertung der Studierenden entsprechend den Festlegungen in den Studienordnungen
  • Betreuung von Abschlussarbeiten der Studierenden
  • administrative Aufgaben im Rahmen von Lehr- und Prüfungsorganisation
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten und an Fachpublikationen des Lehrstuhls zu Themen der Grundschulpädagogik Mathematik
  • Mitarbeit in Selbstverwaltung und bei den organisatorischen Aufgaben der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsverordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung. Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/-innen[1] „mit Schwerpunkt Lehre“ und soll in diesem Fall 18 LVS umfassen.
Sie bringen Folgendes mit:

  • abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Staatsexamen) für das Lehramt im Fach Mathematik
  • wünschenswert: abgeschlossener Vorbereitungsdienst sowie eine dreijährige schulische Unterrichtspraxis
  • mind. dreijährige Erfahrungen in der akademischen Lehre im Lehramt für die Primarstufe Mathematik (Jahrgangsstufen 1-6), erlangt durch eine breite Lehrtätigkeit im Rahmen von fachlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen (vorzugsweise im Bereich der Arithmetik und ihre Didaktik und Stochastik und ihre Didaktik) und durch Betreuung und Begleitung von Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten
  • Erfahrungen in der Forschungstätigkeit im Bereich der Grundschulpädagogik Mathematik (Schwerpunkt: Argumentieren; Lehrer/-inneneinstellungen1) inkl. Publikationen in dem genannten Schwerpunkt
  • Erfahrungen mit Methoden der empirischen Sozialforschung (qualitativ und/oder quantitativ)
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • wissenschaftliche Neugier, tiefgehende analytische und kommunikative Fähigkeiten
  • hohes Engagement zur Einarbeitung in neue Themenfelder
  • Team- und Kooperationsfähigkeit
  • sehr gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen

  • ein hervorragendes Arbeitsumfeld für Ihre wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich von Lehre und Forschung zu inklusiver Bildung
  • ein kreatives, freundliches und effektiv arbeitendes, interdisziplinäres Team
  • Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Fortbildungen, u. a. durch die zentrale Potsdam Graduate School
  • Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehre unter Rückgriff auf bestehende Vorarbeiten

Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

  • Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.
  • Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
  • Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
  • Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.
  • Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten (in der Zeit von Montag bis Freitag) und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 321/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 21.07.2025.

Jetzt online bewerben:

Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Ana Kuzle per
E-Mail: ana.kuzle@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de**** wenden.
[1] Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 321/2025 (Homeoffice möglich)

Universität Potsdam
Potsdam
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 14.07.2025

Jetzt Job teilen