Zum Hauptinhalt springen

Projektleitung (w/m/d) Regionaler Strukturwandel

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum­forschung (BBSR) im Bundesamt für Bau­wesen und Raum­ordnung (BBR) ist eine Ressort­forschungs­ein­richtung im Geschäfts­bereich des Bundes­ministeriums für Wohnen, Stadt­ent­wicklung und Bauwesen (BMWSB) und berät die Bundes­regierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raum­ent­wicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bau­wesens.

Zur Unterstützung des Struktur­wandels in Regionen mit Handlungs­bedarf, insbesondere in den Kohle­regionen, baut das BBSR ein „Kompetenz­zentrum Regional­ent­wicklung“ am Standort Cottbus auf. Das Kompetenzzentrum wird den Struktur­wandel in den Kohle­regionen wissen­schaftlich begleiten, Politik und Ver­waltung beraten sowie Erkennt­nisse aus ver­gleich­baren Prozessen im In- und Aus­land auf­bereiten und für die Kohle­regionen nutzbar machen.

Für das Referat „Regionale Struktur­politik, Raum­ent­wickl­ungs­förderung“ sucht das BBSR zum nächst­möglichen Zeit­punkt zunächst befristet bis zum 31.12.2024 eine

Projektleitung (w/m/d)
Regionaler Strukturwandel

Der Dienstort ist Cottbus.
Kennziffer: 484-23

Aufgabengebiet

Das Referat „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“ unterstützt die Braunkohlereviere fachlich, indem Projekte gemeinsam mit regionalen Akteuren wissenschaftlich vorbereitet, entwickelt und begleitet werden. Unter dem Leitmotiv der nachhaltigen Raumentwicklung wird zudem eine ausgewählte Anzahl von Teilräumen gezielt durch einen langfristig angelegten Ansatz von „Raumpartnerschaften“ begleitet. Damit sollen Möglichkeiten und Grenzen einer gezielten Strukturpolitik ermittelt sowie Empfehlungen für das strukturpolitische Instrumentarium auf Bundes- und Landesebene abgeleitet werden. In den Revieren agiert das Referat als neutrale Instanz und Intermediär zwischen verschiedenen Interessen. Zu diesem Zweck werden Kontakte zu allen wichtigen Stellen aufgebaut, die für die wirtschaftliche Transformation und Schaffung zukunftsfähiger Strukturen Verantwortung haben. Vor allem kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure sollen in ihren Aufgaben unterstützt werden.

Die ausgeschriebene Position umfasst die fachliche Mitarbeit im Referat „Regionale Strukturpolitik, Raum­entwicklungsförderung“, bestehend aus folgenden Aufgabenbereichen:

  • Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung des Ansatzes der Raumpartnerschaften in intensiver und langfristiger Zusammenarbeit mit ausgewählten Teil­räumen der Reviere
  • Zusammenarbeit und Fachaustausch mit Akteuren der Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivil­gesellschaft in den Braunkohle­regionen
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen im Transformationsprozess gemeinsam mit den für Struktur­wandel verantwortlichen Stellen vor Ort
  • Entwicklung sowie fachliche Begleitung von Projekten gemeinsam mit Kommunen, Landkreisen, der Regional­planung und Akteuren der Zivil­gesellschaft
  • Information über Fördermöglichkeiten zur nachhaltigen Stadt- und Regional­entwicklung sowie Kooperation mit zuständigen Stellen der Bundes- und Landes­verwaltung
  • Mitwirkung an Berichten der Bundesregierung und der Ressortforschung des BBSR
  • Aktiver Wissenstransfer, Aufbereitung von Informationen für die Praxis, Erstellung und Pflege einer Plattform guter Beispiele des Struktur­wandels

Anforderungen

Vorausgesetzt werden:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom / Master), das für die Wahrnehmung der o.g. Aufgaben qualifiziert, vorzugsweise in den Fachrichtungen Stadt- und Regional­planung, Geografie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften
  • Einschlägige Erfahrungen mit der fachlichen Praxis (bspw. Koordination von Vorhaben der Stadt- und Regionalentwicklung, Beratung, Beteiligungs­prozesse)
  • Weitreichende Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement mit ausgeprägtem Planungs- und Organisations­vermögen
  • Kenntnisse von Bundes- und Landesprogrammen in den Bereichen der Stadt- und Regional­entwicklung bzw. Strukturpolitik
  • Freude an der Zusammenarbeit mit Akteuren, Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Sachverhalte und zur Moderation, Interesse an Politik- und Gesellschafts­beratung
  • Hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz sowie sicheres Auftreten
  • Innovationsfreude zur Mitarbeit beim weiteren Aufbau des Kompetenzzentrums Regional­entwicklung in einem interdisziplinären Team und wissen­schaftlichen Umfeld
  • Hohe Lern- und Veränderungsbereitschaft, gutes und ergebnis­orientiertes Zeitmanagement sowie Entscheidungs­kraft, Engagement und Kreativität
  • Sehr gute Kenntnisse der IT-Standardsoftware (Office-Paket)
  • Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen, insbesondere in den Braunkohle­revieren
  • Gute Englischkenntnisse

Wünschenswert sind:

  • Vertrautheit mit Instrumenten der kommunalen Planung und der Raumordnung
  • Berufliche Erfahrung im Bereich Fördermittelmanagement
  • Berufliche Erfahrung im Kontext des Strukturwandels der Braunkohlereviere

Bezahlung

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV EntgO des Bundes, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.

Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen für das Tarif­gebiet Ost Anwendung.

Unser Angebot

Im Rahmen der haushälterischen Möglichkeiten ist die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis angestrebt.

 

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunfts­sicherer und familien­freundlicher Arbeit­geber mit allen Vor­zügen des öffentlichen Dienstes. Hierfür wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden

  • interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familienfreundlichen Umfeld an
  • strukturierte Einarbeitung mit Patenschaftssystem
  • flexible Arbeitszeiten und ‑formen, wie beispielsweise Gleitzeit von 06 Uhr bis 20 Uhr, individuelle Teilzeitvereinbarungen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfassendes Fortbildungsangebot unter anderem durch die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
  • bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamten­verhältnis; eine Fortführung Ihres bisherigen Beamten­verhältnisses ist ebenfalls möglich
  • eine ergänzende Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte sowie ver­mögens­wirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr
  • eine zentrale Lage am Standort Cottbus mit guter Verkehrsanbindung sowie ein ver­günstigtes Deutschland-Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • ggf. bei Bedarf die Zahlung von Trennungsgeld oder Umzugskosten­vergütung nach den gesetz­lichen Bestimmungen
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriere­seite „Das BBR als Arbeitgeber“.

 

Besondere Hinweise

Bei erfolgreicher Bewerbung von internen Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienst­posten nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach § 14 TVöD gewährt werden kann.

Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt bekennt das BBR sich zu den Chancen der Diversität in der Arbeitswelt und verpflichtet sich dazu, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungsverfahren

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 11.10.2023 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungs­system des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1017396

Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschrei­bungstext.

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anlage in Ihr Kandidaten­profil ein. (Motivations­schreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss­zeugnisse sowie Arbeits­zeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikations­nachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen (insbesondere Vortrags- und Publikations­verzeichnis) sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung).

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständnis­erklärung zur Personal­akteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personal­akten führenden Stelle – zu erteilen.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwort­problemen steht Ihnen die kostenfreie Ruf­nummer 0800 330-2204 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Otto (Tel.-Nr. 0355 12 10 04-80).

Ihre Ansprech­partnerin zum Bewerbungs­verfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 0228 99 401-1334).

www.bbsr.bund.de

Ähnliche Stellenanzeigen

Projektleitung (w/m/d) Regionaler Strukturwandel

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Cottbus
Vollzeit

Veröffentlicht am 14.09.2023

Jetzt Job teilen