Zum Hauptinhalt springen

Mitarbeiter*in Organisationsentwicklung (Cottbus)

Ort: Cottbus
Datum: 28.04.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in-Dynamische Modellierung & Simulation thermo-hydraulischer Systeme

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht an acht Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Forschungseinrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht an acht Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Forschungseinrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.
In der kommenden Phase der Energiewende wird die Sektorenkopplung zwischen dem Strom-, Wärme- und Wasserstoffsektor eine zentrale Rolle einnehmen. Im Rahmen der Mitarbeit an praxisnahen und zukunftsweisenden Forschungsprojekten können Sie einen aktiven Beitrag leisten, diese Technologien für den Einsatz in Unternehmen, Industrieparks und Kommunen bereitzustellen und weiterzuentwickeln. Ihre Arbeitsschwerpunkte dabei sind die Regelung, Betriebsführung und Automatisierung sektorengekoppelter Anlagen und Netze.
Verstärken Sie unser Team am Standort Cottbus oder Bochum als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in!
Was Sie bei uns tun

  • Entwicklung und Bewertung von Simulationsmodellen thermo-hydraulischer Systeme im Umfeld sektorengekoppelter Energienetze und -anlagen: dies umfasst z. B. die Modellierung komplexer Fernwärmenetze oder Wärmepumpen
  • Unterstützung bei der Entwicklung und numerischen Validierung neuartiger Regelungskonzepte thermo­hydraulischer Systeme mithilfe entwickelter Simulationsmodelle (Controller-/Software-in-the-Loop)
  • Unterstützung bei der Konzeptionierung und Umsetzung von Anlagen, Demonstratoren und Hardware­ in-the-Loop-Testständen sowie bei der Akquise privater und öffentlich geförderter Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Modellierung, Betriebsführung und Automatisierung energietechnischer Anlagen und Systeme

Was Sie mitbringen

  • Ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieurtechnisches Hochschulstudium, vorzugsweise mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik oder Computational Engineering - alternativ eine vergleichbare Qualifikation
  • Fundierte Kenntnisse in der Energie- und Verfahrenstechnik oder der numerischen Simulation physikalischer Systeme
  • Gute bis sehr gute Programmierkenntnisse einer höheren Programmiersprache (vorzugsweise Python, Julia oder C++)
  • Idealerweise erste Erfahrung bei der Konstruktion oder dem Betrieb von Anlagen oder Hardware-in­the-Loop-Testständen
  • Sehr gerne Vorkenntnisse in MATLAB/Simulink oder LabVIEW
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, eine eine schnelle Auffassungsgabe sowie Teamorientierung und Kommunikationsgeschick
  • Interesse an angewandten Forschungsarbeiten zur Regelung und Analyse komplexer, intelligenter Energiesysteme
  • Wunsch zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung und ggf. zur Promotion
  • Sehr gutes Englisch und Deutsch

Was Sie erwarten können

  • Sie arbeiten mit motivierten Menschen zusammen, die sich durch interdisziplinäre und standortübergreifende Zusammenarbeit gegenseitig inspirieren.
  • Flexible Arbeitszeiten werden bei uns großgeschrieben, um individuelle Anliegen zu berücksichtigen - wir bieten Ihnen die Möglichkeit zum mobilen, flexiblen Arbeiten.
  • Ihre Entwicklung ist uns wichtig: Wir fördern Sie und bieten nützliche Qualifizierungsangebote (intern wie extern).
  • In spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben bei hoch innovativen Projekten zu klimaneutralen Energiesystemen wirken Sie aktiv mit an der Gestaltung der Zukunft.
  • Im Rahmen Ihrer Arbeit nehmen Sie teil an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen.
  • Sie haben die Chance, Ihren Arbeitsbereich selbst zu gestalten und Ihre Ideen einzubringen.
  • In unserer Einrichtung treffen Sie auf ein harmonisches und kollegiales Betriebsklima mit flachen Hierarchien, Duz-Kultur und Vertrauensarbeitszeit für ein freies und selbstbestimmtes Zeitmanagement.
  • Wir sind familienfreundlich: Manchmal geht Familie vor - wir wissen das und bieten Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (pme Familienservice).
  • Bei uns ist Diversität ein wichtiges strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein.
  • Zusätzliche Benefits: 30 Tage Urlaub (an Heiligabend und Silvester bekommen Sie von uns jeweils einen zusätzlichen Urlaubstag), Freizeitausgleich von Mehrarbeit, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, vergünstigtes Job-Ticket, Corporate Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern sowie kostenlose Parkplätze

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Inhaltliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer
Telefon: +49 355 355 40 162
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantworten Ihnen gerne:
Frau Melanie Henke
Telefon: +49 355 355 40 145
Frau Jana Bienek
Telefon: +49 234 338 58 172
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
www.ieg.fraunhofer.de
Kennziffer: 65465 Bewerbungsfrist: 15.06.2023
Stellensegment: Hydraulics, Engineer, Engineering

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Mitarbeiter*in Organisationsentwicklung (Cottbus)

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
Cottbus
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 26.05.2023

Jetzt Job teilen