Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Postdoc/Wissenschaftler:in (w_m_d) - Fäkale Steroidbiosynthese

Postdoc/Wissenschaftler:in (w_m_d) - Fäkale Steroidbiosynthese

Kopfbereich

Arbeit
Geowissenschaftler/in
Postdoc/Wissenschaftler:in (w_m_d) - Fäkale Steroidbiosynthese
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Vollzeit
Potsdamab sofortbefristet für 24 Monatevor 30+ Tagen

Stellenbeschreibung

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Mitrund 1.500 Beschäftigtenentwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und den Energie- und Rohstoffbedarf nachhaltig zu sichern.

In der Sektion 3.2 Organische Geochemie(Department Geochemie) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Postdoc/Wissenschaftler:in (w_m_d) - Fäkale Steroidbiosynthese

Kennziffer 9326

Projekt: Massenspektrometrische Bestimmung von Kortico- und 5b-Steroiden in biologischen, fäkalen und Umweltproben

Die Sektion 3.2 am GFZ Potsdam beschäftigt sich mit molekularer und isotopischer organischer Geochemie, u.A. der Steroidbiosynthese. Verschiedene Fäkalsteroide gelten als nützliche Indikatoren für physiologischen Stress oder werden verwendet, um z.B. den Einfluss von Menschen und Nutztieren in rezenten Sedimenten nachzuweisen. Dieses Projekt befasst sich hauptsächlich mit der Biosynthese und der fäkalen Umwandlung von Steroiden.

Wir suchen eine/n hochmotivierte/n Kanditat:in für eine Postdoc-Stelle zur Bestimmung von Korticosteroid-Fingerabdrücken in verschiedenen biologischen Medien (einschließlich Gewebe und Fäkalien) und Umweltproben (Böden, Sedimente) mit dem Ziel, den Einfluss intrinsischer (z. B. Physiologie) und extrinsischer Faktoren (z. B. Stress) auf den biologischen Korticosteroid-Fingerabdruck sowie auf die Stabilität solcher Signaturen in der Umwelt zu charakterisieren. Weiter sollen Faktoren, die die intestinalen Umwandlung in 5ß-Steroide steuern, bestimmt werden.

Die/Der erfolgreiche Kandidat:in wird regional Probenmaterial nehmen und dieses mit nasschemischen Techniken aufarbeiten. Aufarbeitungsmethoden sollen hinsichtlich Aufarbeitungsgeschwindigkeit und -effizienz optimiert werden um Hochdurchsatzanalysen mittels HPLC-MS/MS und GC-MS/MS zu ermöglichen. Die Bereitschaft zu wiederholten eintägigen Reisen und die Befähigung, ein Auto in Deutschland zu fahren, werden erwartet. Die Stelle kann ab sofort besetzt werden und hat eine Laufzeit von bis zu 24 Monaten bis Ende Mai 2026. Anfragen können an Christian Hallmann gerichtet werden.

Ihr Aufgabengebiet:

  • aktive Koordination des Projektes (Probenbeschaffung z.B. von Kooperationspartnern, Analysen, Ergebnisse, deren Kommunikation, Sitzungen und Präsentationen),
  • nasschemische Aufarbeitung der Proben,
  • proaktive Methodenoptimierung,
  • molekulare Steroidanalytik mittels Triple-Quadrupol-MS kombiniert mit GC und HPLC,
  • statistische Auswertung der Daten,
  • Interpretation der Daten in Abstimmung mit dem PI,
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in international begutachteten Fachzeitschriften,
  • Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen.

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Master-Abschluss und Promotion in Chemie, Biologie, Geowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
  • Erfahrung mit organischer (Geo-)Chemie im Nasslabor
  • Erfahrungen mit statistischer Analyse
  • Flexibilität und Bereitschaft zu wiederholten eintägigen Reisen
  • umsetzungsorientierte Einstellung; gutes Zeit- und Deadline-Management
  • Teamfähigkeit mit ausgezeichneten zwischenmenschlichen Fähigkeiten
  • proaktive Kommunikation von Fortschritten und Ergebnissen
  • sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Deutscher oder internationaler Führerschein

Arbeitsorte