Arzt in Weiterbildung/Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie "Tweet about it") für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie "Share on Facebook") für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie&body=https://www.ethimedis.de/joboffers/nicedetails/id/1741922)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Arzt in Weiterbildung/Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
für die Sektion für Psychosomatik und Schmerzmedizin an der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Wir sind das Universitätsklinikum Ruppin Brandenburg (ukrb), größtes Schwerpunktkrankenhaus der Region und medizinisches Zentrum unseres Verbunds. Mit rund 2.500 Mitarbeiter*innen versorgen wir jedes Jahr etwa 26.000 Patient*innen stationär und setzen Maßstäbe in moderner Gesundheitsversorgung. Als Träger der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane treiben wir Forschung, Lehre und die Ausbildung von Ärzt*innen voran, um die Medizin der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Ihr neues Arbeitsumfeld:
Die Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik verfügt über 156 stationäre und 72 teilstationäre Behandlungsplätze sowie über eine Psychiatrische und eine Psychosomatische Institutsambulanz. Unsere Klinik hat einen überregionalen Versorgungsauftrag und bietet das gesamte Spektrum der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen des Erwachsenenalters an. Die Fachbereiche sind störungsspezifisch ausgerichtet und bieten Behandlungsprogramme für Patient*innen mit Schizophrenien, organischen Psychosen, affektiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Substanzabhängigkeiten an. Darüber hinaus verfügt die Klinik über einen gerontopsychiatrischen Fachbereich, einen Fachbereich für junge Erwachsene sowie über eine Sektion für Psychosomatik und Schmerzmedizin.
In der Sektion Psychosomatik und Schmerzmedizin behandeln wir ein breites Spektrum psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen. Hierzu zählen u.a. somatoforme Störungen, psychische Störungen bei schweren somatischen Grunderkrankungen, akute Belastungsstörungen, chronische Erschöpfungssyndrome, Angsterkrankungen, Depressionen und chronische Schmerzstörungen. Es besteht ein schulenübergreifend psychotherapeutischer Schwerpunkt in einem multiprofessionellen Team.
Wir bieten Ihnen
- ein universitäres Umfeld mit Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Patientenversorgung, Lehre und Forschung
- die Förderung wissenschaftlicher Tätigkeit sowie externer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- die Möglichkeit zur Promotion und Habilitation
- eine Vergütung nach Tarif des Marburger Bundes
- die Nutzung eines konzernbetriebenen Kindergarten
- wöchentlich stattfindende interne Weiterbildungsveranstaltungen und regelmäßige Supervision
Es besteht die volle Weiterbildungsbefugnis für das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (36 Monate). Das Tätigkeitsfeld umfasst:
- Diagnostik und leitliniengerechte, störungsspezifische, multiprofessionelle Therapie psychosomatischer Krankheitsbilder im stationären und teilstationären Bereich unter oberärztlicher Anleitung und Supervision
- Erstellen von Arztbriefen, Befundberichten und Dokumentation
- Fallbesprechungen im multiprofessionellen Team
- enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen somatischen Fachabteilungen
Ihr Profil
- abgeschlossenes Studium der Humanmedizin sowie deutsche Approbation
- Interesse an der Facharztweiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
- oder sie sind Facharzt in einem klinischen Fachgebiet und streben die fachgebundene Zusatzbezeichnung Psychotherapie an
- Sie haben Freude an der Zusammenarbeit in einem wertschätzend arbeitenden interdisziplinären Team
- Offenheit und Empathie für Arbeit mit Patienten in therapeutischen Zusammenhängen
Die Universitätsstadt Neuruppin bietet durch die Nähe zu Berlin und Potsdam ein attraktives und lebenswertes Umfeld. Bei telefonischen Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Juliane Pieper, Sektionsleiterin Psychosomatik und Schmerzmedizin, unter 03391 39-2710 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.