Zum Hauptinhalt springen

Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (m/w/d) oder Ingenieurin / Ingenieur (Uni-Diplom) (Homeoffice möglich)

Der Fachbereich Investitionen und Projekte des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oder-Havel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet gem. § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG „zur Vertretung einer anderen Arbeitnehmerin/ eines anderen Arbeitnehmers (m/w/d) “ bis voraussichtlich 04.01.2027 in Vollzeit eine/ einen
Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (m/w/d) oder Ingenieurin / Ingenieur (Uni-Diplom / Master) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen/ Wasserbau/
Küsteningenieurwesen und Hydrologie/ Wasserwirtschaft/
Umwelttechnik und -wissenschaften/ Geographie/ Geoinformatik/ Klimatologie/ Geoökologie
Der Dienstort ist Eberswalde.
Referenzcode der Ausschreibung 20252867_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist es von hoher Bedeutung, dass das System „Schiff- Wasserstraße“ als Bestandteil internationaler und nationaler Logistikketten mit der notwendigen Vorausschau rechtzeitig an den sich abzeichnenden Klimawandel angepasst wird. Der Bund hat die Aufgabe, durch Monitoring-, Vorhersage- und Projektionsdienste verlässliche, qualitätsgesicherte und langfristig angelegte Grundlagen für Planungs- und Entscheidungsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel bereitzustellen.
In diesem Etablierungsprozess der Klima- bzw. Klimafolgenforschung setzt die konkrete Aufgabenwahrnehmung der WSV bezüglich der Anpassung an den Klimawandel auf Basis von Forschungsergebnissen an. Mit Blick auf die langen Nutzungsdauern der Infrastruktur von bis zu 100 Jahren und zeitnah anstehenden Investitionsentscheidungen, sind für konkrete Planungsvorhaben und/oder Unterhaltungskonzepte erst zukünftig zu erwartende Klimaänderungen in Planungsprozesse einzubeziehen, durch

  • Vertretung der WSV im BMDV-Expertennetzwerk
  • die Überprüfung des Anpassungsbedarfs im Zusammenwirken mit den Bundesoberbehörden (BfG, BAW, BSH, DWD) für die revierspezifischen Infrastrukturen
  • die Entwicklung revierspezifischer Anpassungsmaßnahmen und -optionen im Rahmen der regulären Aufgabenerledigung der WSV (Betrieb, Unterhaltung, Ersatz- und Neubau), insbesondere für die Umsetzung der Stromreglungskonzeption Oder, gemäß dem deutsch- polnischen Abkommen vom 27.04.2015
  • das Erstellen von Fachbeiträge zu Konzepten für Datenerhebungen / Monitoring und deren Weiterentwicklung, so dass sie für weiterführende Untersuchungen, Planungen und Beurteilung von Bandbreiten der Klimafolgen, Bemessungsszenarien sowie Anpassungsoptionen genutzt werden können
  • das Erstellen von Fachbeiträgen für alle Anlagen an Oder und Havel und deren Einzugsgebiete
  • den Aufbau eines Wasserhaushaltsmodells für die Oder (incl. Datenrecherche und - beschaffung in Zusammenarbeit mit Bundesländern), Auswahl von Klimaprojektionen aus den vorliegenden Forschungsergebnissen und die Ableitung von Bemessungsszenarien
  • die Feststellung weiteren Forschungsbedarfs bezogen auf konkrete Planungsvorhaben. Diese ist zu formulieren, die Bearbeitung zu begleiten, Zuarbeiten zu leisten bzw. zu koordinieren
  • das Einbringen von Forschungs- bzw. Analyseergebnissen in die Planungen. Erfahrungen bzw. gewonnene Erkenntnisse sind zu sichern und in die Bearbeitungsgrundsätze der WSV (z.B. Merkblätter, Normung) einbringen.

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium nach § 7 TV EntgO Bund in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Wasserbau, Küsteningenieurwesen und Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und -wissenschaften, Geographie, Geoinformatik, Klimatologie, Geoökologie (Uni-Diplom, TU-Diplom, Master) oder Naturwissenschaftlerinnen/Naturwissenschaftler mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen.

Das wäre wünschenswert:
Erforderlich sind Kenntnisse:

  • zu klimatologischen und verkehrlichen Fragestellungen
  • zu klimatologischen und ökologischen Wirkzusammenhängen
  • auf dem Gebiet von Bau, Betrieb und Unterhaltung von Wasserstraßen
  • des nationalen und europäischen Umweltrechts

Von Vorteil sind Kenntnisse:

  • Kenntnisse in der Geodatenvisualisierung und dem Aufbau von Datenbanken
  • Kenntnisse in der Anwendung von MS-Office-Programmen
  • Kenntnisse in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Gute Sprachkenntnisse Englisch und Polnisch
  • Ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift in der Amtssprache „Deutsch“
  • Sicheres Auftreten um die Interessen der WSV gegenüber Ländern und Dritten zu vertreten
  • Ausgeprägte Fähigkeiten und die Bereitschaft sowohl zum eigenverantwortlichen selbständigen Arbeiten als auch zur Zusammenarbeit in einem Team; darüber hinaus interdisziplinäres und ergebnisorientiertes Arbeiten mit verschiedenen Institutionen, Gremien und Arbeitsgruppen sowie Initiativbereitschaft und die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung
  • Schwimmzeugnis mind. Bronze
  • Führerschein Kl. B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen

Das bieten wir Ihnen

Tarifbeschäftigte erhalten bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen Entgelt nach Entgeltgruppe 14 TVöD. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Tarifbeschäftigte 39 Stunden.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) zwischen 6 Uhr und 20 Uhr mit einer
  • Funktionszeit von 9 Uhr bis 13 Uhr
  • Telearbeit bzw. mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten

nach mindestens einem Jahr Beschäftigung

  • Eine Jahressonderzahlung im Monat November nach TVöD
  • Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Erholungsurlaub von 30 Tagen im Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche)
  • Ein Angebot an Gesundheitsmaßnahmen zur aktiven Förderung Ihrer

Gesundheit

  • Unser Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und

Begegnungsangebot
Besondere Hinweise:
Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Dies setzt jedoch voraus, dass mindestens zwei geeignete Bewerberinnen/Bewerber vorhanden sind.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Voraussetzung ist jedoch eine für die Tätigkeit sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 des GER).
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20252867_9300 ein. Die Benutzungsdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Dipl./TU-Dipl./Master (Zeugnisse, Urkunde), Führerschein, Schwimmabzeichen mind. Bronze und ggf. Beurteilungen oder Arbeitszeugnis, Nachweis Sprachniveau C1 des GER (betrifft Bewerberinnen/Bewerber nicht deutscher Nationalität)) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter oder unter dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen: . Bei der Zeugnisbewertung ggf. anfallende Gebühren können nicht erstattet werden.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Berufsabschluss und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre (inklusive des Aktuellen).
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
(DO:817) (BG:1)
Ansprechpersonen:
Im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel stehen Ihnen für fachliche Auskünfte als Ansprechpartner Herr Mohn als Leiter des Fachbereiches Investitionen und Projekte unter der Telefonnummer 03334 276-415 zur Verfügung. Tarifrechtliche Fragen beantwortet Frau Maeß im Personalbüro unter der Telefonnummer 03334 276-121.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (m/w/d) oder Ingenieurin / Ingenieur (Uni-Diplom) (Homeoffice möglich)

BAV Dienstsitz Aurich
Eberswalde
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 28.08.2025

Jetzt Job teilen