Referent*in (m/w/d) Profillinie Künstliche Intelligenz und Sensor... (Remote / Mobil möglich)
Umfang:
Vollzeit
Befristung:
unbefristet
Vergütung:
E13
Beginn:
schnellstmöglich
Bewerbungsfrist:
bis 15.09.2025
Arbeitsort:
Cottbus
Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet.
Das Referat Strukturwandel ist ein Think Tank innerhalb der Verwaltung, der viele Aufgaben mit Strukturwandelbezug koordiniert und Initiativen zu dessen Gelingen begleitet.
Im Bereich der Präsidentin ist im Referat Strukturwandel folgende Stelle zu besetzen:
Referent*in (m/w/d) Profillinie Künstliche Intelligenz und Sensorik
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
Strategisches Wissenschaftsmanagement
- Formulierung strategischer Ansätze (für internen und externen Gebrauch) zur Ausgestaltung der Profillinie Künstliche Intelligenz und Sensorik
- Identifikation und Management von Schnittstellen zu anderen Profillinien, Organisationseinheiten und Organisationen
- Entwicklung und Implementierung von Methoden der Zurverfügungstellung fachlichen und administrativen Know-hows zur Antragsstellung und zur Koordination
- Entwicklung und Einführung von Instrumenten und deren Anwendung bei der Koordination von Forschungstätigkeiten
- Sicherung der Prozessqualität
Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
- Durchführung von Vernetzungsaktivitäten der Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand sowie weiterer Aufbau von relevanten Netzwerken
- Moderation von Stakeholder-Diskussionen
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Maßnahmen und Etablierung von Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit der Profillinie
Ihr Anforderungsprofil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer geeigneten Fachrichtung (Informatik, Datenwissenschaften, Elektroingenieur, Wissenschaftsmanagement, Systemtechnik, Sensorik, künstliche Intelligenz u. a.)
- wünschenswert ist eine Promotion
Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert:
- gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Organisation von Wissenschafts- und Forschungsorganisationen sowie strukturpolitischer Entwicklungen im Feld der Profillinie
- vertiefte Kenntnisse in der Forschungskoordination sowie in der Forschungsförderung
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Kenntnisse der Funktionsweise von Förder- und Bewilligungsprozessen in der Forschung sowie der regionalen Strukturentwicklung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie:
- ausgeprägte Fähigkeit zur konzeptionellen, strukturierten und selbstständigen Arbeit, systematisches Verständnis für fachliche und wissenschaftliche Zusammenhänge sowie die Befähigung zur schnellen Einarbeitung in komplexe Sachverhalte, gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeit in heterogenen Zielgruppen und Teams, Durchsetzungsvermögen
Was wir bieten
- 30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit
- Möglichkeit der mobilen Arbeit
- Jobticket
- umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote
- und vieles mehr
Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft!
Bitte beachten Sie die näherenHinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer ausschließlich per E-Mail bis zum 15.09.2025 an Dr. Johannes Staemmler, Referat Strukturwandel, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: [johannes.staemmler@b-tu.de].
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Dr. Johannes Staemmler (E-Mail: [johannes.staemmler@b-tu.de], Tel.: 0355 69-3846) gern zur Verfügung.
Referenz-Nr.: 132/25
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.