Sachbearbeiterin/ wissenschaftlicher Sachbearbeiter (w/m/d) (Remote / Mobil möglich)
Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.
Das Referat KRE 3 „Menschen und Regionen im Wandel - Subjektive und objektive Indikatoren“ untersucht die Lebensverhältnisse im Lausitzer, im Mitteldeutschen und im Rheinischen Revier anhand subjektiver und objektiver Indikatoren im Zeitverlauf. Untersuchungen zum Strukturwandel und dessen Auswirkungen auf Bevölkerungsgruppen, Diskrepanzen zu der subjektiven Wahrnehmung der Bevölkerung und die psychischen Auswirkungen und Erwartungen an den Strukturen Wandel werden durchgeführt. Das Referat konzipiert ein laufendes Monitoringsystem subjektiver und objektiver Indikatoren der Lebensverhältnisse in den Braunkohlerevieren.
Ihre Aufgaben
- eigenständige Durchführung von GIS-gestützten Analysen u.a. geostatistische Analysen, Netzwerkanalysen, Interpolationen und Modellierungen, Multikriterienanalysen und Klassifikationen, temporale Methoden und Change Detection
- Mitwirkung bei der Auswertung demografischer, sozialstruktureller, sozioökonomischer und umweltbezogener Disparitäten und ihrer Entwicklungen in den Transformationsregionen
- Beschaffung von Geodaten sowie Mitarbeit bei der Pflege, Dokumentation und dem Transfer in die Datenbanken und in das Forschungsdatenzentrum des BBSR
- Konzeption und Umsetzung interaktiver GIS-Anwendungen für den Ergebnistransfer
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des empirischen GIS-Instrumentariums und der Analyse und Visualisierungsmethoden
- Berichterstattungen und aktiver Wissenstransfer durch Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft
Ihr Profil
Vorausgesetzt werden:
- ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium insbesondere in den Fachrichtungen Geomatik, Geoinformatik, Geostatistik, Geografie, Geodäsie, Kartographie oder ein vergleichbarer Abschluss
- bei verbeamteten Personen eine Besoldungsgruppe bis zur A 11 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
Worauf es uns noch ankommt:
- fundierte GIS-Kompetenzen, vorzugsweise in ArcGISPro oder QGIS - mit konkreten Projekterfahrungen
- Grundkenntnisse in Python Programmierung
- versierter Umgang mit MS Office
- kartografische Affinität
- Planungs- und Organisationsstärke
- gewissenhafte, ergebnisorientierte und teamorientierte Arbeitsweise
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
Unser Angebot
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen für das Tarifgebiet Ost Anwendung.
Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis.
Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden.
Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit beruf und familie zertifiziert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Ihre Bewerbung:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise) sowie unter der Angabe der Kennnummer 222-25 bis zum 20.10.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem
nachfolgenden Link:
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur
Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen.
Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie
sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Bei einem ausländischen Hochschulabschluss fügen Sie einen Nachweis über die Anerkennung des
Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz
bei.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Milbert (Tel.-Nr. 0355 121004 6801).
Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Petschick (Tel.-Nr. 0355 121004 8910).
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.