Zum Hauptinhalt springen

Sachbearbeiter/in (m/w/d) in den Bereichen Rundfunk, Medien und Justiz

Stellenausschreibung
In der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ist in der Abteilung 2 (Koordinierung) im Referat 25 „Rundfunk, Medien, Justiz, Digitalisierung (MdJD)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Position
einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (w/m/d)*
(bis EG 11 TV-L bzw. bis zu A12 BbgBesO)
in Potsdam zu besetzen.
Wir stellen uns vor:
Freuen Sie sich auf ein Team mit engagierten Kolleginnen und Kollegen, die Zuverlässigkeit und Vertrauen schätzen und Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Mitwirkung bei der Umsetzung und Fortentwicklung der Regierungspolitik in den Bereichen Rundfunk, Medien und Justiz.
Hierzu erwarten Sie vielfältige und interessante Aufgaben. Dazu gehören insbesondere:

  • Bearbeitung von Petitionen und Beschwerden im Bereich Rundfunk, Medien,
  • Vor- und Nachbereitung von Arbeitsgruppentreffen und Konferenzen auf der Ebene der Länder (Rundfunkkommission),
  • Vorbereitung, Begleitung und Koordinierung von Vorhaben (Evaluation und Novellierung der länderübergreifenden Staatsverträge und der Staatsverträge zwischen Berlin und Brandenburg, Kabinettvorlagen),
  • Vorbereitung und Nachbereitung der Termine des Ministerpräsidenten, der Ministerin und Chefin der Staatskanzlei sowie des Staatssekretärs (u.a. Deutschlandradio-Hörfunkrat, Aufsichtsrat Medienboard Berlin-Brandenburg),
  • Unterstützung bei der Rechtsaufsicht über die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und über den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb),
  • Verwalten und Überwachen des Medienetats in Zusammenarbeit mit dem Haushaltsreferat,
  • Mitarbeit bei der Wahrnehmung der Aufgaben der Staatskanzlei im Zusammenhang mit Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht oder dem Verfassungsgericht des Landes Brandenburg.

Haben wir Ihre Neugier geweckt? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Welche Anforderungen sollten Sie mitbringen?

Qualifikation

(unabdingbar)

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom FH/HS oder Bachelor) in den Bereichen öffentliches Recht bzw. öffentliche Verwaltung, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften oder vergleichbare Studiengänge

oder

  • die Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst.

Fachliche Anforderungen

(wichtig)

  • fundierte Kenntnisse des Verwaltungsrechts,
  • Kenntnisse von Aufbau, Struktur und Funktionsweisen der staatlichen Ebenen und des Landes Brandenburg und des Verwaltungshandelns,
  • Interesse für die Schwerpunkte der aktuellen Landes- und Bundespolitik, insbes. im Bereich der Medien.

(wünschenswert)

  • Verwaltungserfahrung im öffentlichen Dienst in den o.g. Aufgabenbereichen, vorzugsweise in einer obersten Landes- oder Bundesbehörde,
  • Grundlagenkenntnisse des Vergabe-, Zuwendungs- und Haushaltsrechts,
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B 1 nach dem europäischen Referenzrahmen).

Des Weiteren verfügen Sie über:

  • sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit,
  • die Fähigkeit, sich schnell und umfassend in das o.g. Aufgabengebiet einzuarbeiten,
  • ein hohes Maß an Sozialkompetenz, insbesondere eine sehr gute Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • eine sehr serviceorientierte und strukturierte Arbeitsweise,
  • ein hohes Maß an eigenständigem Handeln sowie über
  • Belastbarkeit und Flexibilität.

Unsere Arbeitskultur ist insbesondere geprägt von:

  • gegenseitiger Wertschätzung und Achtung,
  • dienstleistungsorientiertem Handeln gegenüber den Kolleginnen und Kollegen, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern anderer Ressorts sowie gegenüber Bürgerinnen bzw. Bürgern,
  • Innovation sowie Gestaltungsmöglichkeiten,
  • respektvollem Umgang mit kultureller Vielfalt und mit Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft.

Wir bieten Ihnen

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz,
  • eine verantwortungsvolle, auf das Gemeinwohl orientierte Aufgabe,
  • eine offene Willkommenskultur, regelmäßiges Feedback (bspw. durch Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, gegenseitige Unterstützung sowohl im Referat als auch referats- und abteilungsübergreifend),
  • flexible Arbeitszeit- und -ortgestaltung,
  • familienorientiertes Arbeitsklima,
  • moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und diverse Angebote des Gesundheitsmanagements,
  • vielfältige und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
  • ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket und eine verkehrsgünstige Lage in fußläufiger Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes,
  • für Tarifbeschäftigte eine Betriebsrente (VBL), eine jährliche Sonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen.

Was Sie noch wissen sollten:
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L. Die tatsächliche Übertragung der Tätigkeit (Erfüllung der Anforderungen) und daraus resultierend die entsprechende Entgeltgruppe erfolgt anhand Ihrer nachweislichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie des bisherigen beruflichen Einsatzes und Ihrer Erfahrungen. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.
Bei Beamtinnen und Beamten ist eine Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A12 BbgBesO möglich.
Die Staatskanzlei gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sind diese Angaben bereits im Bewerbungsbogen zu machen und eine Ablichtung des entsprechenden Nachweises beizufügen.
Die Staatskanzlei fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde dementsprechend zertifiziert.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Sie werden gebeten, Ihre Bewerbung mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen (den ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen, Akkreditierungen, Diploma Supplement (DS) o.ä.) unter Angabe der Kennziffer „SB25“ bis zum 12\. Juni 2025 an die

Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Personalreferat
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

oder per E-Mail an bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de zu senden.
Das letzte Arbeitszeugnis bzw. die letzte Beurteilung sollte nicht älter als ein Jahr sein; Anlassbeurteilungen veranlassen Sie bitte bei Ihrem Dienstherrn.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren Berücksichtigung finden.
Den Bewerbungsbogen finden Sie hier als Download oder erhalten ihn auf Anforderung (E-Mail an: bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de). Er soll vollständig ausgefüllt werden und keine Verweise auf andere Unterlagen enthalten.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren leider nicht berücksichtigt werden.
*steht für männlich / weiblich / divers
Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Badtke (Tel.: 0331 866-1026) oder Frau Köppe (Tel.: 0331 866-1081) zur Verfügung.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Sachbearbeiter/in (m/w/d) in den Bereichen Rundfunk, Medien und Justiz

Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Potsdam
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 27.05.2025

Jetzt Job teilen