Sachbearbeiter (m/w/d) für den Sachbereich Haushalt
Die Polizeidirektion Nord mit seinen ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für alle polizeilichen Belange der Landkreise Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz zuständig und trägt damit zur Sicherheit der Brandenburgerinnen und Brandenburger bei.
Im Polizeipräsidium Land Brandenburg, Polizeidirektion Nord, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgender Dienstposten unbefristet zu besetzen:
Polizeidirektion Nord, Direktionsstabsbereich Logistik
Sachbearbeiter (m/w/d) für den Sachbereich Haushalt (gehobener Dienst)
- Der Dienstort ist Neuruppin.
Arbeitsaufgaben:
- Prüfung der eingehenden Vorgänge nach Zulässigkeit der Erstellung von Leistungsbescheiden und Gebührenbescheiden
- Titelverwaltung und Rechnungsprüfung der Einnahme- und Ausgabetitel
- Fertigung der Annahmeanordnungen
- Erarbeitung und Erlass von Bescheiden
- Mitwirkung bei der Erstellung der Haushaltsplanung der PD
- Mitwirkung bei der Abstimmung der Monats- bzw. Jahresabschlüsse des Haushaltes
- Prüfung und Bearbeitung von Sachverständigenleistungen zu technischen und
Medizinischen Gutachten
- Kostenmitteilungen zu Straf-, Bußgeld - und Owi-Verfahren
- Mitarbeit im EA Zentrale Dienste bei BAO-Lagen
Anforderungen
Formale Anforderungen
Befähigung für den gehobenen nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienst oder vergleichbaren Befähigungen bei Beschäftigten:
- Mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium für den gehobenen nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienst, oder
- ein vergleichbarer Studienabschluss als Bachelor mit Verwaltungs- oder öffentlich- finanzwirtschaftlichem Bezug, oder
- einem Verwaltungsfachwirt/ Finanzwirt
Fachliche Anforderungen
- umfassende Kenntnisse des öffentlichen Haushaltsrechts, betriebswirtschaftliche Grundlagen
- umfassende Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts
- PC-Kenntnisse Word, Excel, SAP R/3
Außerfachliche Anforderungen
- Selbstständigkeit/Eigeninitiative
- Korrektheit
- Zuverlässigkeit
- Kundenorientierung
- Auffassungsgabe
- Lernfähigkeit/-bereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- Ergebnisorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Kooperations-/Teamfähigkeit
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei der Behörde abgefordert wird.
Wir bieten Ihnen
- eine anspruchsvolle und zugleich herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
- ein motiviertes Team mit fachlicher und sozialer Kompetenz
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeitgestaltung (kernzeitlose Gleitzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitsortgestaltung
- kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Fitnessräume etc.)
- die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber bezuschussten VBB-Firmentickets
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- (nur für Tarifbeschäftigte:) betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung
Die tarifliche Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.
Hier der Tarifrechner:
https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&mat...
Ihre besondere Verpflichtung sieht die Landespolizei in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.
Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von derer Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität.
Gleichwohl ist die Landespolizei bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen, so dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind.
Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse kann ggf. geprüft werden, ob einer Teilzeitbeschäftigung entsprochen werden kann.
Kontakt und Information:
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (ohne Bewerbungsmappe) vorzugsweise per E-Mail an: bewerbung.pdnord@polizei.brandenburg.de (maximal 5MB) oder auf dem Postweg
bis zum 03.08.2025 an das:
Polizeipräsidium Land Brandenburg
Polizeidirektion Nord
Direktionsstabsbereich 3
Karl-Gustav-Straße 1
16816 Neuruppin
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Dreyer unter der Telefonnummer 03391/4043 - 2313 gern zur Verfügung.
Eine Rücksendung eingereichter Bewerbungsunterlagen erfolgt grundsätzlich nicht. Daher wird gebeten, dem Bewerbungsschreiben lediglich Kopien beizufügen und keine Bewerbungsmappe zu verwenden. Sofern Sie dennoch die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen wünschen, ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach rechtskräftigem Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.
Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.polizei.brandenburg.de eingestellten Hinweise zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg informiert werden.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.